Der Megatrend: Kompetenzorientierung statt Diplomorientierung!
In ganz Europa – und besonders in der Schweiz – verschiebt sich der Fokus von formellen Diplomen hin zur Kompetenzorientierung („Was kann jemand wirklich?“).
➡️ Das bedeutet: Nachweise über berufliche, informelle und soziale Kompetenzen werden zunehmend gefragt, auch ohne formales Bildungssystem.
Treiber dieser Entwicklung:
- Digitalisierung & Automatisierung: Berufsbilder ändern sich schnell, klassische Diplome verlieren an Aktualität.
- Arbeitsmigration & internationale Fachkräfte: Viele bringen Erfahrung, aber keine formell anerkannten Abschlüsse mit.
- Lebenslanges Lernen: Weiterbildung ist modularer und individueller geworden – die Validierung von Teilkompetenzen wird zentral.
- Wiedereingliederung & Sozialbereich: Behörden und Organisationen müssen Kompetenzen von Arbeitssuchenden erfassen, ohne klassische Bildungsnachweise.
Wie Sie profitieren
Wir bieten diverse Dienstleistungen an, damit Sie schneller zum Nachweis Ihrer Kompetenzen und damit zu Ihrem Traumjob kommen:
- Digitale Kompetenzprofile: Wir bieten Plattformen, auf denen Sie ihre Erfahrungen eingeben und automatisch ein validiertes Kompetenzprofil erhalten (ähnlich einem „Mini-Diplom“).
- Validierungsnachweise: Sie erstellen mit unserer Hilfe ein Dossier, das wir als Äquivalent für ein Diplom bewerten können.
- Äquivalenzberichte & Bewertungszertifikate: Bewertung von Bildungs- und Erfahrungsnachweisen durch Fachpersonen (z. B. dipl. Berufsberater SBFI).
Für Arbeitgeber und Betriebe
Unsere Dienstleistungen:
- Kompetenz-Checks für Bewerber und Mitarbeitende mit Nachweisen
- Online-Assessment sozialer Kompetenzen (Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Kommunikationsstärke etc.)
- Zertifikate für interne Weiterbildung / Learning-Experience-Plattformen
- Matching-Gutachten: Kompetenzen statt Diplome als Grundlage für Stellenvorschläge.
Zielgruppe: KMU, Bildungsanbieter, Outplacement-Firmen, RAV, Sozialdienste, Bildungsträger.
Für die Wiedereingliederung & Arbeitsmarktintegration
Unsere Dienstleistungen:
- Online-Tools zur Kompetenzvalidierung für RAV / IV / Sozialhilfe-Klienten
- Digitale Bildungsportfolios für Arbeitssuchende ohne formale Ausbildung
- Schnittstellen zu kantonalen und nationalen Programmen (z. B. Validierung von Bildungsleistungen nach SBFI oder VAE-System in der Romandie)
Zielgruppe: Öffentliche Hand, Stiftungen, Bildungsträger, Non-Profit-Organisationen.
Die Aktivitäten verhelfen Ihrer Weiterbildung & Berufsbildung ganz erheblich! Sie kommen ohne teure Weiterbildungen zu einem Abschlussnachweis, der
Ihnen bei der Stellensuche ganz wesentlich hilft.
Einige Stichworte zu unseren Hilfsmitteln:
- Zertifikatsplattformen für Microlearning / Kursanbieter
- Online-Ausstellung von Kompetenznachweisen nach Kursabschluss
- Vernetzung mit NQR-CH (Nationaler Qualifikationsrahmen) zur Einstufung von nicht formalen Weiterbildungen.
Um zum Shop zu gelangen, klicken Sie hier: Kompetenzvalidierung (ganz unten, Auswahl der Produkte "Beurteilung Hochschulabschlüsse" im Shop).
Wir bieten auch Hilfe und Unterstützung bei der
Zulassung zu Schweizer Universitäten, Technischen Hochschulen (ETH), Fachhochschulen FH oder Pädagogischen Hochschulen PH an.