Können Sie sich schlecht entscheiden, weil Sie von unterschiedlichen Ansichten geprägt sind? Haben Sie das Gefühl, dass Sie in einer Sache nicht genügend Informationen haben, um sich einer Sache sicher zu sein? Können Sie einen Rat einer Fachperson nicht Folge leisten, weil Ihr Bauchgefühl nicht ja sagt zur Empfehlung? Gehen die Meinungen Ihrer Bekannten oder Verwandten derart auseinander, dass Sie nicht für oder gegen etwas
entscheiden können? Haben Sie mit einer Person zu tun, die Sie in irgendeiner Form beurteilen sollten, aber nicht vorwärts kommen, da Sie nicht wissen, wohin dies führt?
Mit diesen Fragen sind Sie nicht alleine. Aus Umfragen weiss man, dass Entscheide in den unterschiedlichsten Themenbereichen heutzutage nicht einfach zu treffen sind. Vielmehr müssen heute unterschiedlichste Informationen und Ratschläge einbezogen werden, um eine vernünftige Lösung zu treffen. Dies erschwert aber den Entscheidungsprozess.
Wir helfen Ihnen dabei. Mit unserer Fachkompetenz in
wissenschaftlicher Hinsicht und grosser Erfahrung in Themen wie Ausbildung,
Beruf, Führung und Life Management können wir Ihnen sachlich und zielstrebig
eine Empfehlung zu Ihrem Problem geben. Damit Ihre 1. oder 2. Meinung
unterstützt wird. Damit Sie bestärkt werden oder allenfalls wissen, dass Sie
nochmals hinter die Bücher gehen müssen.
Unsere Angebote:
- Anonyme, fundierte Datenerhebung mittels Fragebogen
- Mathematische Prozessanalyse mit Wahrscheinlichkeitsbeurteilung
- Wissenschaftliche, präzise Datenbeurteilung
- Vergleich mit weiteren Datensätzen zur Beurteilung Ihrer bestmöglichen Vorgehensweise
- Visualisierung von Zusammenhängen und Empfehlungen
- Prozessbegleitung und Tipps in schwierigen Situationen
Im folgenden zeigen wir Ihnen auf, in welchen Situationen wir Ihnen von Nutzen sein können. Diese Beispiele sind nicht ausschliessend, sondern dienen der Veranschaulichung. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
1)
Ein Teamleiter in einem kleinen Dienstleistungsbetrieb
wird pensioniert und wird von der Geschäftsleitung angewiesen, im Team einen
passenden Nachfolger zu suchen. Er lässt verschiedene Kandidaten ein Assessment-Center
(AC) absolvieren, um deren Eignung zusätzlicher zu seiner vorgefertigten
Meinung zu in zweiter Hinsicht zu prüfen. Leider divergiert das Endresultat des
ACs deutlich von seiner Meinung. Er ist irritiert und sucht eine 3. Meinung, um
seine Zweifel fachlich aus dem Weg zu räumen.
2)
Ein Lernender hat es in der Lehre äusserst schwer, den schulischen und
betrieblichen Anforderungen zu genügen. Zum Glück ist an eine Lehrvertragsauflösung
noch nicht zu denken. Seine Eltern möchten wissen, wie gross die Chancen sind,
mit Nachhilfe und professionellem Coaching Ihren Sohn auf die Erfolgsbahn
zurück zu führen. Sie kennen die Meinung des Berufsbildner und haben die Meinung
vom Klassenlehrer an der Berufsschule gehört. Sie sind unentschlossen und
suchen eine 3. Meinung, um ein Anhaltspunkt für eine Entscheidung zu suchen,
der wissenschaftlich fundiert ist.
3)
Eine 35-jährige Frau hat nach einer Lehre als
kaufmännische Angestellte und nach einer Auszeit das Bedürfnis, eine
Weiterbildung zu absolvieren. Ihre Recherchen bringen sie nicht gross weiter. Erste
Beratungen beim BIZ und beim kaufmännischen Verband haben Sie nicht weitergebracht.
Sie hat das Gefühl, das ihre Bedürfnisse nicht den Ergebnissen entsprechen. Vielmehr
ist sie durch die vielen Informationen irritiert und kann diese nicht
(ein-)ordnen. Sie sucht eine Fachstelle, die ihr eine 3. Meinung bereitstellt
und diese wissenschaftlich fundiert für sie aufbereitet.